Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (2025)

Table of Contents
20 Aug · Club Episodes
Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (1)

· Club

    Ein psychisch kranker Täter hat mutmasslich im unbegleiteten Ausgang eine Frau getötet. Er hatte schon vor zehn Jahren zwei Menschen umgebracht und wurde verurteilt.

    Was ist schiefgelaufen? Wie funktionieren die Therapiekonzepte für gefährliche Straftäter? Wird zu viel therapiert und zu wenig weggesperrt?

    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    – Marc Graf, Forensischer Psychiater, ehemaliger Chefarzt und Direktor der Klinik für Forensik PKU Basel;
    – Sabine Uhlmann, Leiterin des kantonalen Straf- und Massnahmenvollzug Basel Stadt;
    – Marianne Heer, ehemalige Richterin;
    – Matthias Bregy, Fraktionschef Die Mitte;
    – Josef Sachs, ehemaliger Chefarzt Forensik der Psychiatrischen Dienste Aargau; und
    – Peter Straub, Leitender Staatsanwalt im Kanton St. Gallen, Präsident der Fachkommission zur Beurteilung der Gemeingefährlichkeit.

    Episodes

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (3)
      Verstehen Sie das BVG?27 Aug· Club

      Eine der komplexesten Vorlagen kommt am 22. September 2024 an die Urne: die Reform der beruflichen Vorsorge.

      Wer sind Gewinnerinnen und Verlierer der Vorlage? Ist das die richtige Frage? Was beinhaltet die Reform genau? Wie muss eine gerechte Altersvorsorge aussehen? Und was braucht es für ein Altern in Würde?

      Mit Barbara Lüthi diskutieren:
      – Samira Marti, SP-Nationalrätin und Co-Fraktionspräsidentin SP;
      – Regine Sauter, FDP-Nationalrätin und Vizepräsidentin der SGK-N;
      – Paul Rechsteiner, Rechtsanwalt, alt National- und Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes;
      – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem;
      – Christian Budnik, Philosoph und Dozent für Ethik an der Universität Fribourg; und
      – Reto Lipp, Wirtschaftsredaktor SRF.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (4)
      Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter?20 Aug· Club

      Ein psychisch kranker Täter hat mutmasslich im unbegleiteten Ausgang eine Frau getötet. Er hatte schon vor zehn Jahren zwei Menschen umgebracht und wurde verurteilt.

      Was ist schiefgelaufen? Wie funktionieren die Therapiekonzepte für gefährliche Straftäter? Wird zu viel therapiert und zu wenig weggesperrt?

      Mit Barbara Lüthi diskutieren:
      – Marc Graf, Forensischer Psychiater, ehemaliger Chefarzt und Direktor der Klinik für Forensik PKU Basel;
      – Sabine Uhlmann, Leiterin des kantonalen Straf- und Massnahmenvollzug Basel Stadt;
      – Marianne Heer, ehemalige Richterin;
      – Matthias Bregy, Fraktionschef Die Mitte;
      – Josef Sachs, ehemaliger Chefarzt Forensik der Psychiatrischen Dienste Aargau; und
      – Peter Straub, Leitender Staatsanwalt im Kanton St. Gallen, Präsident der Fachkommission zur Beurteilung der Gemeingefährlichkeit.

    • Missing episodes?

      Click here to refresh the feed.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (5)
      Die liberalen Küsten und die Angst vor Donald Trump13 Aug· Club

      Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste.

      Vor vier Jahren wurden sie bedroht und der Manipulation beschuldigt: die Stimmenzählerinnen und -zähler in den Wahllokalen im Swing State Arizona. Trump streute die Lüge des grossen Wahlbetrugs, an die heute noch rund 30 Prozent der Republikanerinnen und Republikaner glauben. Wie bereiten sich die Stimmenzählenden und Behörden dieses Jahr auf die Wahlen vor, in einer Zeit, in der das Vertrauen in Wahlen und Rechtsstaatlichkeit erschüttert ist.

      Die Polarisierung hat auch mit den nationalen Medien zu tun. Es brauche wieder mehr Lokaljournalismus, um die Menschen an ihre Gemeinsamkeiten zu erinnern, sagt eine Verlegerin in Kalifornien. Hier im Silicon Valley sitzen auch die grossen Social-Media-Konzerne. Wie beeinflussen Facebook und Co. dieses Jahr das Rennen ums Weisse Haus? Und wie befeuern sie die wirtschaftliche Ungleichheit, die im Wahlkampf eine Rolle spielt? Durch den Reichtum der Tech-Konzerne vergrössert sich die Ungleichheit auf den Strassen. Die explodierenden Land- und Wohnungspreise führen zu immer mehr Obdachlosen. Rund 30'000 sind es in San Francisco.

      Am Schluss der Serie geht «Club» in New York der Frage nach, ob das Fundament der Demokratie gefährdet ist, welche Rolle die Weltmacht USA heute hat und was sich für die Welt verändert, wenn Donald Trump erneut ins Weisse Haus einzieht.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (6)
      Texas: Von Windrädern, Waffen und Polarisierung6 Aug· Club

      Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste.

      Texas steht für ausgeprägte Staatsskepsis, freies Unternehmertum und lockere Waffengesetze. Politisch ist Texas polarisiert. Die Städterinnen und Städter wählen links-liberal, die Landbevölkerung christlich-konservativ. Wird diese Spaltung zu einem Kulturkampf, der sich am Anti-Abtreibungsgesetz und am Verbot gewisser Bücher an Schulen zeigt?

      Klar ist, die politische Kultur von Texas ist tiefrot gefärbt. Die Werte der Republikanerinnen und Republikaner sind die Werte der Cowboys, sagt man hier. Doch wie hat sich die republikanische Politik seit Trump und seiner Maga-Bewegung verändert?

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (7)
      Die Südstaaten: Black Power, Blues und Glaube30 Jul· Club

      Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste.

      Georgia, Mississippi, Alabama: Hier spiegelt sich die Geschichte der Südstaaten wider. In Monumenten, Schlachtfeldern, Traditionen und in der Seele der Menschen. Was heisst es, 60 Jahre nach Martin Luther King als Schwarzer in den USA zu leben? Der Tod von George Floyd durch massive Polizeigewalt hat zu Demonstrationen geführt, wie sie das Land seit den 1960er-Jahren nicht mehr gesehen hat. Was ist seither passiert?

      Im Swing State Georgia spricht der «Club» mit jungen Aktivistinnen der Black Lives Matter und Legenden der Bürgerrechtsbewegung. Im Süden wird auch die Diskussion um das Abtreibungsverbot besonders intensiv geführt, seit in Alabama und Mississippi die letzten Abtreibungskliniken schliessen mussten. Welche Rolle spielt dieses Verbot und der allgegenwärtige Einfluss der Religion bei den Wahlen im Herbst? Und wie prägte die Geschichte der Region eine ganze Generation von Musikerinnen und Musikern, die mit dem Blues die Welt eroberten?

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (8)
      Der Rostgürtel und der amerikanische Traum23 Jul· Club

      Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste.

      Doch auch in diesem Wahljahr bestehen die USA nicht nur aus Bruch- und Baustellen. In Gesprächen mit Menschen aus allen Schichten, Reich und Arm, Jung und Alt, Republikanerinnen und Demokraten suchen die beiden Reporter auch nach den Zwischentönen. Und sie finden nicht nur Trennlinien, sondern auch einen Gemeinschaftssinn. Wie geht es den Amerikanerinnen und Amerikanern wirklich, fernab polarisierender Schlagzeilen und spaltender Rhetorik? Und sind sie bereit, ihre Staatsform zu verteidigen, oder ist die Demokratie im mächtigsten Land der Welt in Gefahr?

      Michigan, Ohio, West Virginia. Drei US-Staaten, die lange florierten und dann in tiefe Depressionen fielen. Staaten, die sich von der billigen Konkurrenz der sich globalisierenden Weltwirtschaft bis heute nicht erholt haben. Die Menschen, die in Autofabriken, Stahlwerken und Kohleminen einst das Rückgrat der amerikanischen Wirtschaft bildeten, fühlen sich im Stich gelassen. Und in der wirtschaftlichen Misere sehen viele Donald Trump als ihren Heilsbringer. Das Narrativ der Region ist gemacht: Armut, Verlust von Arbeitsplätzen, Entvölkerung. Doch es gibt auch andere Geschichten. «Club» besucht Städte, die sich neu erfinden, und sprechen mit Arbeitern und Gewerkschaftsvertretenden, die sich nach der Decke strecken, um wieder aufzustehen. So auch in West Virginia, wo die Menschen trotz einer massiven Opioid-Epidemie über die Parteigrenzen hinaus für ihre Gemeinschaft kämpfen.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (9)
      Schüsse auf Trump: Schock vor US-Wahlen16 Jul· Club

      Das Attentat auf Trump markiert einen neuen Tiefpunkt im US-Wahlkampf. Spaltet der Angriff das zerrissene Land noch weiter oder rücken die Amerikanerinnen und Amerikaner jetzt zusammen?

      Was bedeutet der Anschlag für die Wahlen im November 2024? Ist Trump so gut wie gewählt? Und halten die Demokratinnen und Demokraten nach Joe Bidens desaströsen Auftritten weiter an ihrem Kandidaten fest?

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (10)
      Digitale Diebe18 Jun· Club

      Dreiste Betrüger, die ihren Opfern das Geld aus der Tasche ziehen. Ob im Internet oder am Telefon – die Maschen werden immer ausgeklügelter. Eine Betroffene und ein Polizist erklären, wie man sich schützen kann und wie die digitalen Diebe vorgehen.

      Im Anschlusss wiederholt SRF die Sendung vom 16. April 2024 «Wie Kriminelle Senioren betrügen».

      Mit Barbara Lüthi diskutieren:
      – Ruth Van de Gaer Sturzenegger, Opfer von Finanzbetrug;
      – Peter Bächer, Chef der Ermittlungsabteilung Strukturkriminalität der Kantonspolizei ZH;
      – Cedric Schild, Journalist, überführt in seinem Dokumentarfilm Enkeltrickbetrüger;
      – Nicole Flury, Mentorin für Liebesbetrug im Internet, Betroffene von Liebesbetrug;
      – Peter Burri Follath, Leiter Kommunikation Pro Senectute;
      – Elisabeth Raaflaub, Rentnerin und Opfer von Finanzbetrug; und
      – Marc Ruef, Cybersecurity-Experte und Unternehmer.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (11)
      Drittes Geschlecht – Ist die Schweiz bereit?11 Jun· Club

      Nach dem Sieg beim ESC stellt Nemo eine politische Forderung: Die Schweiz soll für non-binäre Menschen in amtlichen Dokumenten einen dritten Geschlechtseintrag zulassen. Was würde das verändern – für die Menschen, die ihn nutzen möchten, aber auch für die Gesellschaft insgesamt?

      Mit Barbara Lüthi diskutieren:
      - Urs Vanessa Sager, Vize-Präsidium InterAction Suisse;
      - Frédéric Mader, Co-Präsidium Transgender Network Switzerland;
      - Sibel Arslan, Nationalrätin Grüne/BS;
      - Andrea Caroni, Ständerat FDP/AR, Vizepräsident FDP; und
      - Nina Fehr Düsel, Nationalrätin SVP/ZH.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (12)
      Streit um Klimaurteil entzweit die Politik4 Jun· Club

      Der Erfolg der Klimaseniorinnen vor dem EGMR hat zu heftigen Reaktionen geführt. Die Schweiz soll dem Klimaurteil nicht weiter Folge leisten, fordern Politikerinnen und Politiker von Mitte bis Rechts. Von Tabubruch und der Missachtung der Gewaltenteilung sprechen Linke und Grüne.

      Vor den entscheidenden Sitzungen im National- und Ständerat fragt der «Club»: Welches Zeichen sendet die Schweiz? Und was bedeutet die emotional geführte Kontroverse für die Klimapolitik?

      Mit Barbara Lüthi diskutieren:
      – Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne;
      – Christian Imark, Nationalrat SVP;
      – Pia Hollenstein, Klimaseniorin, alt Nationalrätin Grüne;
      – Andrea Caroni, Ständerat FDP, Vizepräsident der FDP Schweiz und der Rechtskommission des Ständerats;
      – Evelyne Schmid, Professorin für Völkerrecht, Universität Lausanne; und
      – Peter Hettich, Professor für Öffentliches Recht, Universität St. Gallen.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (13)
      Naher Osten: Gibt es noch Hoffnung?28 May· Club

      Der Chefankläger des internationalen Strafgerichtshofs beantragt Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister und die Hamas-Führung. Zudem anerkennen weitere europäische Länder Palästina als Staat. Was bewirkt dies in einem scheinbar ausweglosen Konflikt? Was sind mögliche Lösungen?

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (14)
      Vor dem Schweizer Friedensgipfel – Ukraine unter Druck21 May· Club

      Schwere Gefechte an neuer Front bei Charkiw bringen die Ukraine unter Druck. Welche Auswirkungen hat das auf den weiteren Kriegsverlauf? Kommt die westliche Hilfe zu spät? Was kann ein Friedensgipfel in der Schweiz unter solchen Umständen überhaupt erreichen? Und welche Rolle spielen USA und China?

      Mit Peter Düggeli diskutieren:
      – Margarita Antoni, Mitglied Ukrainischer Verein Schweiz;
      – David Nauer, Ukraine-Korrespondent SRF;
      – Toni Frisch, alt Botschafter, ehemaliger Chef der Humanitären Hilfe des Bundes (DEZA);
      – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Sicherheitsexperte; und
      – Laurent Goetschel, Professor für Politikwissenschaften Universität Basel und Direktor Swisspeace.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (15)
      Stromversorgungsgesetz: Ja oder Nein?7 May· Club

      Die Schweiz plant, mehr erneuerbare Energie aus Sonne, Wind und Wasser zu produzieren. Das neue Stromversorgungsgesetz soll die Voraussetzungen dafür schaffen. Bundesrat und alle Parteien ausser der SVP sind dafür. Umweltvereine haben das Referendum ergriffen. Am 9. Juni entscheidet das Stimmvolk.

      Mit Peter Düggeli diskutieren:
      – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin, FDP/SG;
      – Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne;
      – Nils Epprecht, Geschäftsleiter Schweizerische Energiestiftung SES;
      – Elias Vogt, Präsident Freie Landschaft Schweiz;
      – Thomas Matter, Nationalrat SVP/ZH, Vizepräsident SVP; und
      – Heini Glauser, Architekt, Energieingenieur, Mitglied Grimselverein, Mitglied Triftkomitee.

    • Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (16)
      Sei (k)ein Mann!30 Apr· Club

      Schreien im Wald, Weinen vor Fremden: Männerseminare boomen. Die Suche nach Männlichkeit trifft einen Nerv. Was bedeutet Mann sein in der heutigen Zeit? Gibt es eine Männlichkeit oder verschiedene Männlichkeiten? Was sind gute Vorbilder für junge Männer und warum sind sie wichtig?

      Mit Peter Düggeli diskutieren:
      – Daniel Jositsch, Ständerat SP/ZH;
      – Markus Theunert, Psychologe, Leiter des Schweizerischen Instituts für Männer- und
      Geschlechterfragen;
      – Josua Meyer, Sachbearbeiter Treuhand, ehemaliger Profi-Wrestler;
      – Michel von Känel, Oberstufenlehrer und Dragqueen «Paprika»;
      – Arsim Muslija, Männercoach; und
      – Mario Meier, Männercoach.

    Tötungsdelikt in Basel: Wie viel Therapie für Täter? – Club – Podcast (2025)
    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Francesca Jacobs Ret

    Last Updated:

    Views: 6278

    Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

    Reviews: 83% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Francesca Jacobs Ret

    Birthday: 1996-12-09

    Address: Apt. 141 1406 Mitch Summit, New Teganshire, UT 82655-0699

    Phone: +2296092334654

    Job: Technology Architect

    Hobby: Snowboarding, Scouting, Foreign language learning, Dowsing, Baton twirling, Sculpting, Cabaret

    Introduction: My name is Francesca Jacobs Ret, I am a innocent, super, beautiful, charming, lucky, gentle, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.